Architekturbüro Claes
Landschaftsarchitektur

Landschaftsarchitektur

Unsere Leistungen:

Im Bereich der Landschaftsarchitektur und Gartenplanung entwickeln wir kreative Gartenideen und Freianlagen, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional sind. Konzeptfindung und Raumgliederung sind Grundlage für die darauffolgende Auswahl von Ausstattungsgegenständen und Materialien. Zudem legen wir großen Wert auf eine individuelle, klimaangepasste und nachhaltige Pflanzenplanung, die sich harmonisch in die Umgebung einfügt, den Charakter Ihres Außenbereichs unterstreicht und zu Ihren Wünschen passt.

In unseren Projekten vereinen wir moderne Gartengestaltung mit traditionellen Elementen, um außergewöhnliche Freiräume und somit lebenswerte Gärten zu schaffen. Egal, ob es um die Neuanlage eines Privatgartens, die Umgestaltung eines bestehenden Gartens, die Gestaltung von Wasseranlagen oder das Entwerfen besonderer Einbauten im Garten geht – wir setzen Ihre Wünsche kreativ um.

Für den Raum Paderborn, Bad Driburg, Höxter bieten wir die Gartenplanung vor Ort an. Eine Online-Gartenplanung ist mittlerweile für ganz Deutschland möglich und von uns schon mehrfach erprobt. Dies kann auch eine Option sein, indem Sie selbst einige Grundlagen zur Planung für uns zusammentragen.

So funktioniert`s: Nach Ihrer Anfrage an uns, schicken wir Ihnen Unterlagen zu. Sie mailen uns das beigefügte Formular ausgefüllt, mit den notwendigen Informationen, Fotos und Plänen. Daraufhin erstellen wir ein individuelles Angebot. Wenn Sie uns den Auftrag erteilen, findet ein persönlicher Telefon- oder Videotermin statt. Daraufhin erarbeiten wir einen Vorentwurf im Maßstab 1:100, den wir Ihnen detailliert erläutern.

Auf Grundlage dieses Entwurfs können Sie sich von einem Garten- und Landschaftsbauunternehmen ein Angebot für die Umsetzung erstellen lassen oder selbst loslegen.
Sollten Sie noch weitere Planungswünsche haben (Pflanzenkonzept, Detailplanung, Bauanträge für Gebäude wie Carports etc.), können wir das ebenfalls anbieten.

Hier finden Sie einige Projekte aus dem Bereich der Landschaftsarchitektur und Gartenplanung:

Verschiedene Garten(t)räume auf großem Grundstück

Wenn ein bestehendes Grundstück aufgrund von besonderen Umständen erweitert werden kann, ergeben sich völlig neue Nutzungsmöglichkeiten und ein großer Zugewinn an Raum für die Natur.

Bei diesem Projekt wird der bestehende Garten im Bereich des Wohnhauses modernisiert. Auf der nun zusätzlich nutzbaren Fläche entstehen weitere Gartenräume. 

Eine Obstwiese mit seitlicher Sichtschutzbepflanzung vermittelt Weite und Natürlichkeit. Am Rande findet eine Feuerstelle Platz. Weiter Richtung Straße, jedoch optimal durch ein Carport und Bepflanzung von dort abgeschirmt, entsteht ein Gartenraum mit neuer Holzterrasse und einem Wasserbecken für gesellige Abende.

Ein Augenmerk bei der Gestaltung wurde auf die Schaffung von geschützten Räumen gelegt. Hierfür sind vielfältigen Sichtschutzpflanzungen mit Hecken, Sträuchern, Spaliergehölzen oder Großbäumen eingeplant, die bauliche Sichtschutzelemente sinnvoll ergänzen.

Die Formgebung bei diesem Projekt ist durch viele Diagonalen geprägt. Dadurch entsteht ein ganz anderer Charakter als bei geradlinigen oder geschwungenen Gartentypen.

Moderner Hausgarten mit Pool

In diesem Garten führen die angelegten Flächen und ihre Form die besondere Architektur des Gebäudes fort. Achsen in Form von Hecken gliedern den Raum und schaffen vor dem Haus eine repräsentative Hoffläche mit ausreichend Stellplätzen und blühtenreichen Pflanzflächen.

Die Einfassung des Grundstücks erfolgt mit niedrigen Hecken, begrünten Sichtschutzelementen und Spaliergehölzen, sowie dichter Gehölzpflanzung im natürlich geprägteren, nördlichen Gartenteil.

Mit Trittplatten durchzogene Grünflächen werden mit Kies gemulcht und reduzieren die versiegelten Flächen. Durch linear angelegte Pflanzflächen wird die große Rasenfläche gegliedert und Blickachsen werden betont. Aufgelockert wird die Fläche zudem durch große, schattenspendende Bäume.

Von der großen Terrasse am Wohnhaus hat man einen umfassenden Blick in die verschiedenen Gartenbereiche. Eine leicht erhöht gelegene Grillecke, eine Pergola und ein Pool, mit Liegefläche auf einem Holzdeck, runden den großzügigen Garten ab und schaffen verschiedenste Wohlfühlräume.

Naturnaher Garten am Waldrand

Das Wohnhaus bei diesem Gartenprojekt hat eine Holzfassade. Große Glasflächen umfassen den zentralen Wohnbereich. Das Wohnhaus liegt zudem direkt am Waldrand. Somit wurde bei der Gartenplanung darauf geachtet, dass die Sichtachsen vom Gebäude in den Wald und Garten besonders stimmig und weitläufig sind.

Da der Bereich hinter dem neuen Gebäude tagsüber fast vollständig verschattet ist, wird hier das Waldthema aufgegriffen und weitere heimische Bäume werden gepflanzt. Schattenliebende Pflanzen und kühle Materialien wie Stein und Kies lassen einen waldähnlichen Gartenraum entstehen.

Im Süden und Westen des Gebäudes hingegen erschließt ein Holzsteg die sonnige und leicht erhöht gelegene Terrasse. Natursteinmauern fangen das angrenzende Gelände ab und runden das natürliche Gesamtkonzept ab.

Die unterschiedlichen Gartenräume auf der West- und Ostseite des Gebäudes sind aufgrund der natürlichen Lichtverhältnisse sehr verschieden und erhalten eine jeweils darauf abgestimmte Bepflanzung. Die Gestaltung mit natürlichen Materialien verbindet beide Bereiche. Der Hof wird mit Splitt angelegt, sodass in dem natürlichen Umfeld kaum versiegelte Fläche entsteht.

Kleiner Hausgarten in der Innenstadt

Besonders kleine Gärten mitten in der Stadt können durch unterschiedliche Höhen, Materialien und Pflanzen eine besondere Aufenthaltsqualität erhalten. 

Hier sind Hochbeete und ein Wasserbecken aus dem gleichen Material aber in unterschiedlichen Höhen vorgesehen. Sowie verschiedene Sitz- und Ruhebereiche, um je nach Tageszeit im Schatten oder in der Sonne den Garten genießen zu können. Eine gepflasterte und überdachte Terrasse, sowie eine höher gelegene Holzterrasse mit Pergola lassen ganz unterschiedliche Wohlfühlräume auf kleinem Raum entstehen. 

Die Begrünung der Pergola und Sichtschutzwand, sowie alle weiteren Pflanzflächen, tragen vor allem an Hochsommertagen zur Kühlung bei. Da sich die gesamte Wohnetage des Gebäudes im Erdgeschoss befindet, hat der Garten eine besondere Bedeutung als erweiterter Wohnraum und ist auf die angrenzenden Räume abgestimmt.